Dichtstoffe

Für die Abdichtung von Fensteranschlussfugen, Anschlussfugen und anderen Bewegungsfugen wird nach dem Stand der Technik Silikon als Dichtstoff verwendet. Hier gibt es verschiedene Ausführungen und Farben. Es gibt Silikone, die speziell für die Fensteranschlussfuge oder die Anschlussfuge geeignet sind. Für den Sanitärbereich gibt es ein schimmel- und pilzhemmendes Silikon. Zusätzlich zu den Silikonen gibt es ein Acryl, welches für Fugen mit geringer Bewegung, die überstrichen werden sollen, verwendet wird. Ergänzt werden die greenteQ Dichtstoffe durch die Hybrid Dichtstoffe für Anschluss Fugen.

Je nach Anforderung und Anwendungsbereich finden Sie in unserem Sortiment das passende Produkt.

10 Elemente
greenteQ Strukturacryl Produktbild
greenteQ StrukturacrylgreenteQ Strukturacryl
Artikelnummer:2172754054
Verpackungseinheit: 12ST
greenteQ Strukturhybrid Produktbild
greenteQ StrukturhybridgreenteQ Strukturhybrid
Artikelnummer:2172754052
Verpackungseinheit: 12ST
greenteQ Alurohrpresse 600 ml Produktbild
greenteQ Alurohrpresse 600 mlgreenteQ Alurohrpresse 600 ml
Artikelnummer:2172757482
Verpackungseinheit: 12ST
greenteQ Silikon Dichtstoff Produktbild
greenteQ Silikon DichtstoffgreenteQ Silikon Dichtstoff
Artikelnummer:2172750808
Verpackungseinheit: 12ST
greenteQ Acryl Dichtstoff Produktbild
greenteQ Acryl DichtstoffgreenteQ Acryl Dichtstoff
Artikelnummer:2172750826
Verpackungseinheit: 12ST
greenteQ Glättmittel Produktbild
greenteQ GlättmittelgreenteQ Glättmittel
Artikelnummer:2172750849
Verpackungseinheit: 6ST
greenteQ Hybrid Dichtstoff außen Produktbild
greenteQ Hybrid Dichtstoff außengreenteQ Hybrid Dichtstoff außen
Artikelnummer:2172748719
Verpackungseinheit: 12ST
greenteQ Fugenglätter Produktbild
greenteQ FugenglättergreenteQ Fugenglätter
Artikelnummer:1800070000
Verpackungseinheit: 1ST
Fragen und Antworten

Ein Dichtstoff ist ein pastöser, meist aushärtender Werkstoff, der zum Abdichten von Fugen, Spalten oder Löchern verwendet wird. Er haftet an den Flanken der Fuge und kann Bewegungen aufnehmen, um das Eindringen von Flüssigkeiten oder Gasen zu verhindern.

Es gibt verschiedene Dichtstoffe, darunter:

  • Silikondichtstoffe: Elastisch, witterungsbeständig, ideal für Feuchträume.
  • Acrylatdichtstoffe: Überstreichbar, geeignet für Innenräume.
  • Polyurethandichtstoffe: Hohe mechanische Festigkeit, oft im Bauwesen verwendet.
  • Butyldichtstoffe: Dauerhaft plastisch, häufig im Dachbereich eingesetzt.

Die Auswahl hängt von Faktoren wie dem Untergrund, der erwarteten Bewegungsaufnahme, der Witterungsbeständigkeit und spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.

Einige Dichtstoffe, wie Acrylatdichtstoffe, sind überstreichbar. Silikondichtstoffe hingegen sind in der Regel nicht überstreichbar.

Die Fuge sollte sauber, trocken und frei von losen Materialien sein. Gegebenenfalls ist eine Grundierung erforderlich, um die Haftung zu verbessern.

Die Aushärtezeit variiert je nach Dichtstofftyp und Umgebungsbedingungen, beträgt jedoch in der Regel zwischen 24 und 48 Stunden.

Viele moderne Dichtstoffe sind emissionsarm und tragen Umweltzertifikate. Es ist ratsam, auf entsprechende Kennzeichnungen zu achten.

Ja, insbesondere Silikon- und Polyurethandichtstoffe sind witterungsbeständig und eignen sich für den Außenbereich.

Alter Dichtstoff kann mechanisch mit geeigneten Werkzeugen entfernt werden. Bei Bedarf können spezielle Reinigungsmittel verwendet werden.

Häufige Fehler sind unzureichende Vorbereitung der Fuge, Verwendung des falschen Dichtstoffs und unsachgemäße Verarbeitung.